Direkt zum Hauptbereich

"Bienen teilen sich in 'Linkshänder' und 'Rechtshänder'


Wissenschaftler an der Universität von Queensland haben eine interessante Entdeckung über das Verhalten von Honigbienen gemacht. Diese Insekten bei der Befruchtung von Blumen zahlreiche Hindernisse überwinden müssen, so dass ihre Überwindungsmechanismen von großem Interesse sind. Insbesondere führten die Experten ein Experiment durch, welchen Weg - eng oder breit - die Bienen wählen würden, wenn sie nach Nahrung suchen.

Dazu wurden zwischen dem Stock und dem Futter zwei Bögen unterschiedlicher Breite eingerichtet. Die Insekten flogen nacheinander zu den Bögen und wählten den, den sie am bequemsten fanden. Überwältigende Mehrheit der 100 summenden Teilnehmer des Experiments wählte den breiteren Bogen, was logisch erscheint, da es ein geringeres Verletzungsrisiko beim Fliegen und eine höhere Fluggeschwindigkeit bedeutet.


Aber als die Wissenschaftler beschlossen, die Breite der beiden Bögen gleich zu machen, bemerkten sie eine interessante Eigenschaft: 55% der Bienen wählten ihren Weg zufällig aus, während die verbleibenden 45% immer wieder entweder den linken oder den rechten Bogen wählten. Nachdem sie das Experiment einige Dutzend Mal wiederholt hatten und für dieselben Bienen dieselben Ergebnisse erhielten, trennten die Wissenschaftler die Gruppe "Rechte" und "Linke" und machten die unbequemen Bögen breiter für sie. In diesen Fällen nahmen die Insekten vor der Wegwahl einige Zeit lang eine Entscheidung und flogen dann durch das sicherere Hindernis, wenn auch unbequem für sie. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass Bienen nicht nur individuelle Flugeigenschaften besitzen, sondern auch in der Lage sind, gegen ihre Gewohnheiten zu gehen, um ihr Ziel sicherer zu erreichen.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Trennung der Bienen in "Rechte" und "Linke" notwendig ist, um ihre Navigation zu erleichtern. Andernfalls, wenn alle Bienen aus der Kolonie denselben Weg fliegen würden, würde dies die Nahrungssammlung erheblich erschweren.

Kommentare