Die Geschichte des "durchdringendsten Denkmals der Welt": Schuhe, die am Ufer der Donau zurückgelassen wurden.
Seit 14 Jahren steht an der Uferpromenade von Budapest, direkt neben dem prächtigen Parlamentsgebäude, ein Denkmal, das von der Zeitung "Argumente und Fakten" als "das durchdringendste Denkmal der Welt" bezeichnet wurde. Am Rand des Flusses stehen 60 Paare gusseiserner Schuhe zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust. Budapest konnte einem Massakers an Juden bis 1944 entkommen - in diesem Jahr kam die örtliche Partei "Pfeilkreuzler" an die Macht, die nationalsozialistische Ansichten unterstützte, insbesondere die Vernichtung der jüdischen Nation. Die meisten Mitglieder der Partei "Pfeilkreuzler" waren gewöhnliche ungarische Arbeiter, aber insgesamt waren alle Schichten der Bevölkerung vertreten - einschließlich Offiziere und Bauern. Im Jahr 1944 trat ihr Gründer Ferenc Szálasi direkt mit der Regierung der Nazis in Kontakt und erhielt Unterstützung von ihnen. Gestern noch als ein Volk lebend, veränderte sich Budapest sofort nach dem Wahlsieg (die